crying cage – Zum Weinen schön
Klang‐Körper – eine Begegnung. Ein experimentelles Video, online zu sehen bis zum 28.02.2021 im Rahmen des Orgelband Kalenders des Landesmusikrats Berlin. Idee:…
Klang‐Körper – eine Begegnung. Ein experimentelles Video, online zu sehen bis zum 28.02.2021 im Rahmen des Orgelband Kalenders des Landesmusikrats Berlin. Idee:…
Die so oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnete Orgel zeigt sich von ihrer komplexen Seite: unterschiedliche Orgeln, vielfältige Musikstile…
Michael Rottman ist Kunstwissenschaftler und Mathematiker…
Die Kultusministerkonferenz hat bei ihrer 371. Plenarsitzung am 15.10.2020 eine Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens…
Am Sonntag, 8. März 1945 sind in den frühen Morgenstunden 49 Männer auf der Schießbahn des polizeilichen Durchgangslagers in…
… Hier abspielen >>> Volker Jaekel spielt „O Haupt voll Blut und Wunden“ auf dem Steinway-Flügel der KulturKirche Nikodemus in Berlin.…
Kunst am Bau ist Auftragskunst. Architektur, Kunst, Politik und Stadtgestaltung spielen hier zusammen, das hat in Deutschland eine lange Tradition. Die „Kunst am Bau in der DDR” fehlt größtenteils.
Die zentrale Frage: „Welche Medienqualität braucht eine demokratische Gesellschaft?“
„Alle Wiederholung stellt die Form der Unendlichkeit dar, im Enden.” Wenn Finja Bolks sich an die Orgel setzt, dann ist ihre…
Gerfried Stocker von Ars Electronica in Linz sagt, dass die Zukunft der Museen rosig aussieht – wenn sie denn überleben.
Die sperrige Brille paßt über meine Brille – ein Glück. Man kann auch Dioptrinwerte an einer Virtual Reality-Brille einstellen, das dauert jedoch.
In der Spätsommersonne stehen vor dem Zuse Institute in Berlin Dr. Christian Gries mit Anja Müller vom digiS Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin.
Der Bassist und Komponist Avishai Cohen hat am 27. September 2019 um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie unglaublich…
Die zweite Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration wird von der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Gründers eröffnet.
Es geht um die Medien, den veränderten Journalismus und den Herausforderungen, die sich für uns daraus ergeben.
Der „Grosse Glasschrank“ von dem Schweizer Künstler Thomas Huber ist ein Prototyp Hubers „Bildanschauung“, an dem deutlich wird, dass Huber sich keinen Trends unterwirft, sondern ein für sein Œuvre eigenes Ordnungsprinzip schafft.
Zu den rätselhaften Versuchsanordnungen von Susanne Britz.Überdeutlich und humorvoll stellt Susanne Britz in ihren Fotografien, Pigmentdrucken und Installationen Alltagsgegenstände vor Augen, rätselhaft und spielerisch, so dass dem Betrachter angesichts dieser Präsenz manchmal schwindelig wird.
Avishai Cohen ist einer der aktuell interessantesten und vielseitigsten Bassisten. Das Konzert mit dem Avishai Cohen Trio mit der Philharmonie Berlin…
Festivalleiter Dr. Martin Steffens und Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln schauen auf die Uhr: In den nächsten 48 Stunden findet das Kunstfestival 48 STUNDEN NEUKÖLLN unter dem Thema „Futur III“ statt. Sie haben es gerade in der Passage in Neukölln eröffnet.
am 30.März 2019 findet im Landesmuseum Münster, Domplatz 10, das zweite Treffen des Arbeitskreis Werkverzeichnis statt. Das Programm geht von 11 – 16 Uhr, detaillierte Informationen hier …
Meine Frage lautet: Wie lassen sich mit digitalen Werkzeugen demokratische Prozesse gestalten und Werte des Geistigen Eigentums in ihrer Vielfalt…